Nach einem Update von Plesk Obsidian funktionierte der Versand von Emails nach *@web.de nicht mehr. Es kam dann eine Fehlermeldung in der mail.log oder maillog wie status=bounced (SMTPUTF8 is required, but was not offered by host mx-xxxxx.web.de Vielen Dank an dieser Stelle an das Mitglied „Dream“ von den www.Saunafans.de die aus auf diesen Fehler aufmerksam machte! Ursache ist wohl […]
Strato – Letsencrypt DNS TXT Eintrag eingeben Wer seine Domains / Pakete bei Strato hostet und auch gerne Letsencrypt für seine Domains verwendet, den wird seinen root Server mit dem Aufruf von Letsencrypt fragen, ob dieser im DNS TXT bei Strato eingetragen ist und eine kryptische Nummer anzeigen, die dort eingetragen werden soll! An dieser Stelle wird dann gestoppt und […]
Sind Euch die Farben des VI(M) Editors unter Linux zu dunkel? Dort werden meist die Kommentare dunkelblau, beinahe unleserlich dargestellt… Lösung: Ein helleres Farbschema für diesen Zweck wäre das vorgegebene desert Log Dich per SSH als root ein und wechsel ins root Verzeichnis Dort editieren wir folgendes File: .vimrc Ist es nicht vorhanden? Dann wird es durch den Aufruf […]
Beim Experimentieren mit fail2ban könnte es passieren, dass man sich selber ausschliesst… Um dies zu vermeiden kann man bestimmte IP-Nummern aus der Sperr – Liste ausschliessen. – Per ssh auf seinen root Server Starte den Editor mit folgendem Konfigfile #vi /etc/fail2ban/jail.local Suche nach dem Eintrag ignoreip = Falls er nicht vorhanden ist, lege ihn neu an und gib dahinter alle […]
Wer viel mit SSH arbeitet, der nutzt sicher auch das hervorragende Tool putty Um bei diesem Programm den Vollbildmodus zu aktivieren und auch deaktivieren drückt man einfach STRG – rechte Maustaste Um die Schrift zu vergössern im laufenden Putty – Rechte Maustatste in die Titelzeile – Change Settings… Dann siehe Bild: => Windows – Appearance – Change – (Font und […]
SPAMASSASIN meldet immer: run-parts: /etc/cron.hourly/60sa-update exited with return code 4 LÖSUNG1: PER SSH auf die Console anmelden und sich dann als root hochstufen und/oder die Befehle mit sudo ausführen: Helfen könnten folgende beiden Befehle: # wget http://spamassassin.apache.org/updates/GPG.KEY # sa-update –import GPG.KEY Danach könnten die Fehlermeldungen verschwunden sein! (so einige andere Seiten im Netz) Lösung2: Per SSH auf den root server […]
Im syslog taucht die folgende Meldung auf: dovecot: imap-login: Maximum number of connections from user+IP exceeded(mail_max_userip_connections=5) (Die maximalen Verbindungen von einem User mit einer IP wurden überschritten) Dann sind die Maximum Connections vielleicht zu klein wie hier als Beipiel mit 5? Der Wert kann auch per SSH – als root abgefragt werden, zum Beispiel mit: # dovecot -a | grep […]
Du bekommst bei Plesk die Meldung: Warnung: Nur die ersten 100 eindeutigen E-Mail-Adressen werden hinzugefügt. Wie kann man das Limit von 100 Adressen in der Blackliste erhöhen? Du hast in der Serverweiten Blackliste von Plesk – (Spamassasin) versucht, mehr als 100 Einträge zu machen und bekommst die Meldung wie „Limit erreicht“ oder so ähnlich? Plesk hat hier ein „default Limit“ für […]
Beim Anlegen einer Domain auf dem Root Server kommt die Meldung: Keine Ressourcen dieses Typs (Websites) mehr vorhanden. Angefordert: 1; verfügbar: 0. oder in Englisch: There are no available resources of this type (domains) left. Requested: 1; available: 0. Zuerst ist zu prüfen, ob der Lizenzkey von Plesk für die Anzahl der Domains ausreicht. Wieviele Domains nun tatsächlich gebraucht sind […]
Unter Ubuntu 16.xx hatte ich das Problem, das ich gerne ein PHP File von der Kommandozeile aus, per Crontab starten wollte, um eine tägliche Pflege aufzurufen, aber vor allem um die Webseiten / Datenbanken zu prüfen ob sie noch ONLINE sind. Am besten funktionierte das Ganze, wenn man das PHP Script per wget aufruft, mit ein paar Parametern, damit nicht […]
Beim Sichern meiner Mysql-Datenbanken erhielt ich den folgenden Fehler: (Errcode: 24 – Too many open files) when using LOCK TABLES Das deutet darauf hin, dass eventuell das Limit der offenen gleichzeitig bestehenden Verbindungen zu klein ist. Dazu schauen wir uns zuerst mal die aktuelle Grösse an: – Per ssh einloggen und dann kann man mit folgendem Befehl zuerst einmal sehen […]
In einer Shell kann es vorkommen, dass ein Programm warten muss / soll, bis das Vorherige beendet ist. In meinem Fall war es so, dass ich zuerst fail2ban stoppen wollte, um danach die Firewall ohne die temporären Einträge von f2b zu sichern. Somit musste „iptables-save“ warten, bis fail2ban fertig mit „austragen“ der bans war. Das kann mitunter schon mal länger […]