Wer eine bestimmte IP auf seinem ROOT Server nur eine Zeitlang sperren möchte, der kann dazu den AT Befehl nutzen und ebenfalls diesen, um die IP nach einer vorgegebenen Zeit auch wieder freizugeben. Die IP 111.111.111.111 dient hier nur als Beispiel! Das geht dann so: Sperre die IP 111.111.111.111 für alle Zugriffe ab 22:00 echo „iptables -I INPUT -s 111.111.111.111 […]
Du hattest einen Angriff gegen Deinen root Server laufen und möchtest die angreifende IP sofort sperren oder abwehren? Das geht mit dem Befehl IPTABLES (Firewall von Linux) Wir nehmen eine Beispiel IP zum Sperren: 10.20.30.40 Sperren einer einzelnen IP: #iptables -A INPUT -s 10.20.30.40 -j DROP Die IP wieder freigeben: #iptables -D INPUT -s 10.20.30.40 -j DROP Wenn Du die […]
Letztens hing bei mir Plesk beim Update auf die nächste Onyx Version beim Update von dovecot fest. Danach blieb nur ein Neustart des Server, der auch nur noch über einen Hardware Reset klappte. Nach dem Neustart half mir dieser Befehl alles wieder in Grundstellung zu rekonfigurieren. #dpkg –configure -a Später Dovecot vielleicht durch Courier ersetzen und dann das Update Onyx […]
Du möchtest wissen ob eine IP Adresse durch die Firewall geblockt wird? Dazu brauchen wir unter Ubuntu ein Programm Namens: hping3 Falls nicht vorhanden, installiere es mit: # apt install hping3 Dann erstellen wir noch ein kleines Testscript im root Verzeichnis: #!/bin/sh # zuerst: Wie ist die eigene IP vom Rechner zum testen ipself=$(hostname -I | cut -f2 -d‘ ‚) […]
Zur Sicherung der MySQL Datenbanken auf einem linux – root Server sind folgende Befehle hilfreich: mysqldump -u<Benutzername> -p<Passwort> <Datenbank> > <SQL-Datei> Also zum Beispiel: mysqldump –u admin –p passwort datenbankname > /backup/datenbankname.sql Unter PLESK Alle Datenbanken sichern unter Plesk auf der Kommandozeile: mysqldump -u admin -p`cat /etc/psa/.psa.shadow` –all-databases > /root/DB-all-full.sql Eine einzelne Datenbank geht so: mysqldump -u admin -p`cat /etc/psa/.psa.shadow` […]
Manchmal braucht man, zum Beispiel eine Firewall mit sortierten IP Nummer zu füttern eben eine solche ordentliche Liste. 1.2.3.4 2.3.5.6 100.200.111.222 212.212.200.200 192.168.178.1 192.168.178.1 192.168.178.1 Wir gehen davon aus dass oben alleine stehende IP Nummern in einer liste.txt Datei stehen würden. Dann wäre dies der richtige Befehl um sie zu sortieren und auch nur EINMAL aufzulisten: cat liste.txt | sort […]
Ich durchsuche alle 2 Stunden meine access.log Files vom Apache Server nach POST Einträgen um Angriffe möglichst schnell zu erkennen mit folgendem Befehl: grep POST /var/www/vhosts/*/logs/access_log | awk ‚{print $1,“ “ ,$7}‘ >> checkfile.txt Das Ergebnis waren dann diese Einträge: /var/www/vhosts/kh2004.de/logs/access_log:74.208.202.39 /xmlrpc.php /var/www/vhosts/kh2004.de/logs/access_log:74.208.202.39 /xmlrpc.php /var/www/vhosts/kh2004.de/logs/access_log:74.208.202.39 /xmlrpc.php /var/www/vhosts/kh2004.de/logs/access_log:74.208.202.39 /xmlrpc.php /var/www/vhosts/kh2004.de/logs/access_log:74.208.202.39 /xmlrpc.php und viele weitere… Versuche! Um solche Angriffe durch fail2ban zukünftig […]
Ubuntu Timezone ändern oder umstellen von UTC auf CET Letztens war bei meinem Ubuntu die Zeitzone falsch. Oder war nach Neuinstallation des Rootservers falsch konfiguriert. Jedenfall war die Uhrzeit nicht korrekt! Dort kam beim Befehl DATE das Ergebnis: root# Mi xx. Jan xx:xx:xx UTC 2019UTC ist aber falsch, es muss CET sein. Folgender Befehl hat mir geholfen: root# sudo dpkg-reconfigure […]
Der Strato Server ist auch per SSH nicht mehr erreichbar, was die Reparatur deutlich erschwert. Mal vorweg: Die HOTLINE von Strato ist eine Katastrophe! Während mir der erste Anruf zumindest einen (unvollständigen halbherzigen) Workaround per Email einbrachte, hat der zweite Anruf noch weniger gebracht. Gefühltes Achselzucken am anderen Ende der Leitung und ein stetiges Wiederholen von, da können wir nicht […]
Eine Reparatur eines Strato – root Servers ist ohne direkten SSH Zugang sehr schwierig. Wer mit Putty auf seinen defekten Server zugreifen möchte erhält: Es hilft dann nur noch das RESCUE System des root Servers. Also starten wir zuerst das Rescue System von Strato: Dann bekommen von dort ein temporäres Passwort und können uns später mit putty […]
Aufbau der crontab: * * * * * auszuführender Befehl ┬ ┬ ┬ ┬ ┬ │ │ │ │ │ │ │ │ │ └──── Wochentag (0-7, Sonntag ist 0 oder 7) │ │ │ └────── Monat (1-12) │ │ └──────── Tag (1-31) │ └────────── Stunde (0-23) └──────────── Minute (0-59) Erklärung: 1 2 3 4 5 Befehl 1 = Minute […]
Eintrag zum Testen Views: 1